Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Investitionen in die Entwicklung von neuen Produkten, Produktionsverfahren oder auch Dienstleistungen binden Kapital im Unternehmen. Um den mitunter hohen Kostenaufwand von Innovationen und neuen Technologien zu bewältigen, können Mittelständler auf kostengünstige Förderprogramme zugreifen.
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit unterstützt innovative Vorhaben, also die Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen innovativer Unternehmen mit einer zinsgünstigen Finanzierung. Er ist breit einsetzbar und kann sowohl zur Finanzierung von Investitionen als auch Betriebsmitteln genutzt werden. Neben dem leichten Kreditzugang zeichnet den ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit die lange Laufzeit von bis zu 10 Jahren aus. Der Kreditbetrag darf 25.000 Euro nicht unter- und 25 Mio. Euro nicht überschreiten.
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Ab 2,91 % effektivem Jahreszins
Bis zu 25 Mio. Euro pro Vorhaben werden zu 100 % ausgezahlt. Dabei darf der Finanzierungsbedarf innovativer Unternehmen 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben nicht überschreiten. Geförderten Unternehmen steht der Kredit mit Laufzeiten zwischen 2 und 10 Jahren zur Verfügung. Positiv: Eine feste Zinsbindung über die Laufzeit erleichtert Unternehmen die Finanzplanung.
Die Finanzierung innovativer Unternehmen unter dem Kriterium der „Innovationsförderung“ wird auf das 3-fache der als Grundlage für die Antragsstellung dienenden Kreditförderungen auf das 10-fache des erhaltenen Förderbetrags aus einem europäischen oder nationalen Forschungs- und/oder Innovationsprogramm bis zum Kredithöchstbetrag limitiert.
Der COMPEON-Prozess
ERP-DIGITALISIERUNGS- UND INNOVATIONSKREDIT
Wer wird mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit gefördert?
Das Programm wendet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
Antragsberechtigt sind
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern und Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. Euro oder Jahresbilanz von höchstens 43 Mio. Euro)
- Freiberuflich Tätige (zum Beispiel Ärzte, Steuerberater und Architekten)
- Größere mittelständische Unternehmen (die sich mehrheitlich in Privatbesitz befinden und mit maximalem Gruppenumsatz 500 Millionen Euro)
Welche Vorhaben werden gefördert?
Zu förderfähigen Vorhaben gehören die Entwicklung von neuen oder verbesserten Produkten, die Verbesserungen von Prozessen oder Dienstleistungen und vielfältige Digitalisierungsvorhaben. Dazu zählen beispielsweise:
- Vernetzung von ERP- und Produktionssystemen für die Produktion von Morgen (Industrie 4.0)
- Entwicklung und Implementierung eines IT- oder Datensicherheitskonzepts, um Unternehmensdaten erfolgreich zu schützen und Cyber-Attacken abzuwehren
- Digitale Plattformen, Apps und digitale Vetriebskanäle zum Aufbau digitaler Plattformkonzepte und des elektronischen Handels
- Additive Fertigungsverfahren wie 3D-Druck als neue innovative Produktionsmethode in der Fertigung
- Ausbau innerbetriebliche Breitbandnetze für eine höhere Datenübertragungsrate im Unternehmen
- Die allgemeine Ausrichtung des Geschäftsmodells auf zukunftsfähige Technologien mit dem Verwendungszweck „Innovationsvorhaben“ zur Entwicklung veränderter Produkte, Verfahren, Prozesse oder Dienstleistungen
Online Zugang zu Fördermitteln für Unternehmen
Das passende Förderprogramm für ein Vorhaben zu finden, stellt für viele Unternehmen eine zeitaufwendige Herausforderung dar. Oftmals sind sie darauf angewiesen, dass Geschäftsbanken, die als Mittler zu Förderbanken wie der KfW auftreten, Fördermittel aktiv anbieten. Eine Alternative bietet das Finanzportal COMPEON. Beschreiben Sie einfach, kostenlos und online Ihren Finanzierungsbedarf, Ihr Vorhaben sowie Ihr Unternehmen. COMPEON ermittelt
auf dieser Basis nicht nur die Förderfähigkeit, sondern auch die für Ihr Vorhaben relevanten Banken und Sparkassen und holt maßgeschneiderte Angebote für Sie ein. Diese können Sie einfach online einsehen. Sie erhalten so schnell einen umfassenden Überblick über die aktuellen Finanzierungskonditionen.