Ihre passenden Finetrading Anbieter über COMPEON finden
Da das Finetrading mittlerweile eine beliebte Finanzierungsalternative für Unternehmen ist, treten immer mehr Finetrading Anbieter am Markt auf.
Schon jetzt gibt es einige der sogenannten Finetrader, sodass es für interessierte Kunden einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bedeuten würde, diese miteinander zu vergleichen. An dieser Stelle sind wir von COMPEON eine gute Hilfe.
Wir suchen den passenden Finetrader für Sie
Wir bei COMPEON sind ein Finanzierungsvermittler, der sich auf Gewerbefinanzierungen spezialisiert hat. Daher ist unsere Plattform nicht nur im Bereich gewöhnlicher Unternehmerkredite und sonstiger Gewerbekredite tätig, sondern bietet ebenfalls einen individuellen Vergleich bei etwas seltener genutzten Finanzierungsvarianten an, zu denen unter anderem auch das Finetrading zählt. Aus diesem Grund können Kunden bei COMPEON davon profitieren, dass ein individueller Vergleich durchgeführt wird, der diverse Vorgaben und Selektionen durch den Kunden berücksichtigen kann. Dazu steht COMPEON eine sehr große Datenbank an Angeboten zur Verfügung, denn es findet eine Kooperation mit über 220 Finanzierungspartnern statt.

Finanzierungsanfrage auf COMPEON zum Finetrading stellen
Da wir uns bei COMPEON als Finanzierungsvermittler auf den Bereich Gewerbefinanzierung spezialisiert haben, können Sie hier vielfältige Finanzierungsoptionen befinden. Somit ist es ebenfalls möglich, gezielt eine Finanzierungsfrage zum Finetrading stellen.
Nutzen Sie demzufolge einfach die Möglichkeit, die unten angeführte unverbindliche Finanzierungsanfrage in Anspruch zu nehmen, um so uns damit zu beauftragen, das beste Finetrading Angebot zu finden. Selbstverständlich ist diese Anfrage für Sie unverbindlich und kostenfrei.
Schnell zum idealen Finetrading
Finetrading Anbieter - Finanzierung des Umlaufvermögens
Bei den meisten Betrieben und Unternehmen kommt eine Finanzierung nicht nur infrage, um beispielsweise Investitionen im Bereich des Betriebsvermögens zu realisieren. Darüber hinaus findet auch immer häufiger eine Finanzierung des Umlaufvermögens statt, wobei in diesem Zusammenhang oftmals auch vom Working Capital gesprochen wird.
Aus diesem Grund werden nicht nur langfristige Investitionskredite in Anspruch genommen, sondern beispielsweise Kontokorrent- und Betriebsmittelkredite. Eine Finanzierungsvariante, die insbesondere im Zusammenhang mit Ausgaben im Bereich des Umlaufvermögens genutzt wird, ist das sogenannte Finetrading.
Worum handelt es sich beim Finetrading?
Bei zahlreichen Unternehmen nehmen Materialien, Waren und sonstige Ressourcen eine immer größere Bedeutung ein. Daher ist es mittlerweile äußerst wichtig geworden, dass unter anderem auch das Umlaufvermögen finanziert werden kann. Das Finetrading ist in dem Zusammenhang eine mögliche Finanzierungsalternative, die mittlerweile immer öfter genutzt wird. Ein charakteristisches Merkmal besteht beim Finetrading darin, dass zwischen drei Parteien eine Beziehung besteht, nämlich:
- Lieferant
- Kunde
- Finetrading Anbieter
Die wesentliche Aufgabe eines Finetrading Anbieters besteht darin, im Namen des beauftragenden Kunden Güter und Waren auf eigene Rechnung einzukaufen. Darüber hinaus wird auch der Einkauf inklusive der Bezahlung noch innerhalb der oftmals vorhandenen Skontozeit vom Finetrading Anbieter abgewickelt. Dabei ist es üblich, dass der Kunde und der Finetrader bei Vertragsbeginn sowohl ein Limit als auch eine Rückzahlungsfrist definieren. Da die Finanzierungslücke in aller Regel nach Rückzahlung des vorherigen Einkaufs erneut in Anspruch genommen werden kann, gleich das Finetrading im Prinzip einem Kontokorrentkredit bzw. einem Abrufkredit.
Jetzt individuellen Vergleich starten
Finetrading heutzutage sehr beliebt
In den vergangenen Jahren konnte sich das Finetrading insbesondere in Deutschland im Bereich der Unternehmensfinanzierung immer mehr durchsetzen. Dies hat unter anderem dazu geführt, dass es inzwischen über zehn Finetrading Anbieter am Markt gibt. Der Service erstreckt sich mittlerweile nicht nur auf dem Bereich der Einkaufsfinanzierung, sondern diverse Finetrading Anbieter stellen zudem die folgenden Finanzierungsvarianten zur Verfügung:
- Lagerfinanzierung
- Projektfinanzierung
- Importfinanzierung
Dass Finetrading heutzutage recht häufig genutzt wird, hängt sicherlich auch damit zusammen, dass es zahlreiche typische Anlässe gibt, wann diese Finanzierungsalternative sehr gut geeignet ist. In erster Linie nutzen Unternehmen das Finetrading natürlich zur Finanzierung des Umlaufvermögens, aber darüber hinaus gibt es auch durchaus weitere Finanzierungsanlässe, wie zum Beispiel:
- Überbrückung saisonaler Liquiditätsengpässe
- Skonto soll möglichst immer genutzt werden
- Unternehmen hat einen Großauftrag ohne Einzahlung erhalten und muss vorfinanzieren
- Vorhandene Kreditlinien können wachsendes Einkaufsvolumen nicht mehr decken
- Aufwertung der eigenen Bonität bei Banken gewünscht, daher sollen Schuldenpositionen abgebaut werden
An dieser Aufzählung können Sie erkennen, dass die Einsatzmöglichkeiten des Finetrading durchaus vielschichtig sind und nicht nur zur Finanzierung des gewöhnlichen Umlaufvermögens, also des regelmäßigen Wareneinkauf, genutzt werden können.
Wie funktioniert Finetrading im Detail?
Wie eingangs bereits erwähnt, gibt es beim Finetrading neben dem Lieferanten und dem Kunden noch eine weitere Partei, nämlich den Finetrading Anbieter. Zur Funktionsweise dieser Finanzierungsvariante gehört es zunächst einmal, dass die klassische Beziehung zwischen dem Abnehmer und dem Lieferanten unverändert bleibt. Damit wiederum ist gemeint, dass das Finetrading weder Preisverhandlungen noch Bestellungen oder Warenlieferungen beeinflusst. Erst zum Zeitpunkt der Bezahlung einer Lieferung kommt das Finetrading und somit auch der Finetrading Anbieter zum Einsatz.
Dies geschieht, indem der Finetrading Anbieter die Bezahlung der Lieferung übernimmt, sodass beispielsweise Skonten ausgenutzt werden können. Anschließend räumt der Finetrading Anbieter dem Kunden ein Zahlungsziel von meistens bis zu 120 Tagen ein. Von der Funktionsweise her ist das Finetrading demzufolge in gewisser Weise durchaus mit dem Factoring als weiterer Finanzierungsvariante vergleichbar, nur dass die rechtliche Konstruktion eine etwas andere ist.
Interessant ist auch die Abfolge beim Finetrading, die wie folgt aussieht:
- Abschluss eines Kaufvertrages zwischen Käufer und Verkäufer
- Käufer wählt einen Finetrader (Finetrading Anbieter) aus
- Finetrading Anbieter führt Bonitätsprüfung durch
- Bei positiver Bonität wird der Finetrader gegenüber dem Verkäufer (Lieferanten) Warenabnehmer
- Lieferant liefert Ware direkt an den Käufer die Ware
- Finetrading Anbieter bezahlt die Ware und verkauft diese gleichzeitig an den Kunden
- Kunde bzw. Käufer zahlt den Finetrading Anbieter innerhalb des vereinbarten Zahlungsziels
Der COMPEON-Prozess


