Die Geschäftsidee kann noch so gelungen sein – wenn die passende Startup-Finanzierung und so das nötige Kapital fehlt, wird die Unternehmensgründung oder das Wachstum nach dem erfolgreichen Start nicht gelingen. Mittlerweile existiert eine große Auswahl an unterschiedlichen Finanzierungsinstrumenten für Gründer und junge Unternehmen. Doch welche Möglichkeiten gibt es konkret?
1. Bootstrapping
Beim Bootstrapping (amer.-englischer Begriff für „Schnürsenkel“) wird die Gründung komplett über eigene Mittel des Gründers finanziert. Das Unternehmen zieht sich im übertragenen Sinne selbst an den eigenen Schnürsenkeln in die Profitabilität. Diese Art der Finanzierung bietet natürlich die meiste Unabhängigkeit, ist aber nur für wenige Geschäftsmodelle in der Praxis anwendbar.
2. Förderkredite
Förderbanken wie beispielsweise die KfW haben die Aufgabe, wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Dazu gehört auch die Unterstützung von Startups und jungen Unternehmern – sowohl bei der Gründung als auch bei der weiteren Finanzierung des Unternehmenswachstums: Spezielle Programme wie beispielsweise der ERP-Gründerkredit der KfW gehören dazu.
-
Anlagen und Maschinen, IT und Software
-
Grundstücke und Gebäude
-
Baukosten und Einrichtungsgegenstände
-
Betriebs- und Geschäftsausstattung
-
Liquide Mittel
-
Material- und Warenlagerbestand
-
Kaution und Miete
-
Marketing- und Beratungskosten
Wofür kann der ERP-Gründerkredit genutzt werden?
Über das Förderprogramm ERP-Gründerkredit – Universell der KfW erhalten Gründer bis zu 25 Millionen Euro als Förderkredit, um ein Unternehmen zu gründen, zu übernehmen oder zu festigen. Mit diesem Mitteln kann zum Beispiel folgendes finanziert werden:
3. Gründungszuschüsse
Neben Förderungen öffentlicher Förderbanken, die wie ein Darlehen zurückgezahlt werden müssen, vergeben andere öffentliche Einrichtungen auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene auch nicht rückzuzahlende Zuschüsse zur Gründung. Diese sind aber meist an bestimmte Bedingungen gekoppelt.
4. Gründerwettbewerbe
Als Gründer ist man es gewohnt, die eigene Idee bestmöglich zu verkaufen. Gründer- und Pitchwettbewerbe bieten eine gute Möglichkeit, Investoren oder Business Angels kennenzulernen und vom Unternehmensplan zu überzeugen. Natürlich sollten Unternehmer nicht ausschließlich auf diese Chance setzen, aber eine gewisse Präsenz in der Gründer- und Startup-Szene in der Region kann bei der Suche nach einer Finanzierung auch wertvoll sein.
5. Startup-Finanzierung durch Kredite
Für junge Unternehmen zwar schwer zu bekommen, doch auch die Finanzierung über klassische Kredite ist möglich. Häufig scheitert diese Finanzierungsform aber an den zu stellenden Sicherheiten und Eigenmitteln. Allerdings sollten Gründer und junge Unternehmen die Flinte für einen Bankkredit nicht zu früh ins Korn werfen: Auch für Gründer und jüngere Betriebe kann ein Kredit möglich sein.
6. Venture Capital
Venture Capital (englischer Begriff für Risiko- oder Wagniskapital) ist kein Kredit, sondern eine Form der Unternehmensbeteiligung durch einen Venture Capital Geber. Dabei wird zwischen der Seed Stage, der Early Stage und der Later Stage Finanzierung unterschieden. Der Kapitalgeber geht dabei mitunter hohen Verlustrisiken ein und wählt daher mögliche Unternehmen, die er unterstützen will, sehr bedacht aus.
7. Business Angels
Im Vergleich zum Venture Capital Geber steht der Business Angel in der Regel nicht nur mit Kapital, sondern auch mit seinem Fachwissen, Knowhow und Netzwerk dem Gründer zur Seite. Dazu gibt es einerseits Business Angel Netzwerke, aber auch Einzelpersonen, die beispielsweise über Gründer- und Pitchwettbewerbe Kontakt zu jungen Unternehmen aufnehmen.
8. Crowdfinanzierung
Crowdfinanzierungen wie Crowdfunding, Crowdlending oder Crowdinvesting erhalten Unternehmen in der Regel über Online-Plattformen, die sich auf die Vermittlung an private oder gewerbliche Nutzer spezialisiert haben. Die Crowd (englisch für die Menge) finanziert dabei ein Vorhaben – die finanziellen Mittel kommen nicht von einer Bank oder einem anderen Finanzanbieter, sondern meist von Einzelpersonen, die Geld auf diese Weise anlegen. Die Gegenleistung kann in Zinsen oder einer prozentualen oder Gewinn-Beteiligung am Unternehmen bestehen.
Besonders Startups setzen in den letzten Jahren auf diese Finanzierungsform, wenn ihnen eine Finanzierung auf anderen Wegen verwehrt wird: Über die Möglichkeit, eine starke emotionale Bindung zu möglichen Investoren zu schaffen, können Unternehmen in der Gründungsphase auch nur mit einer Idee Geldgeber überzeugen und einen Start schaffen. Außerdem kann ein Erfolg auf einer Crowd-Plattform dazu beitragen, einen ersten Hinweis darauf zu geben, wie das Produkt am Markt ankommt.