Es kann schon einmal unübersichtlich werden, wenn es um die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten geht, die Sparkassen, Banken und weitere Finanzdienstleister anbieten. Welche Finanzierungslösungen gibt es? Für welche Branchen kommen sie in Frage? Und was sind möglicherweise „Hidden Champions“ unter den Finanzierungsinstrumenten, an die Sie als Unternehmer nicht direkt denken?
Dabei bietet die Finanzwelt deutlich mehr als nur Kredite. Welche Finanzierungslösung zu welchem Anlass für Sie in Frage kommt, mit Berücksichtigung auf die dazu passenden Branchen, sehen Sie hier:
Fördermittel: Günstiger das Unternehmen auf- und ausbauen
Für viele Unternehmer stehen Fördermittel immer noch als Synonym für Zuschüsse – meist mit der Vorstellung, dass diese nicht zurück gezahlt werden müssen. Natürlich gibt es diese Förderpakete, allerdings sind sie eher für Gründer interessant. Die meisten der mehr als 1.700 Förderprogramme werden den Unternehmen von Förderbanken zur Verfügung gestellt und bieten finanzielle Mittel zu günstigen Konditionen. Die größte Förderbank in Deutschland ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Wichtig für Unternehmer, die ein Förderprogramm nutzen möchten: Förderbanken betreiben keine eigenen Filialen, sondern arbeiten nach dem sogenannten „Durchleitungsprinzip“. Dabei agiert eine Geschäftsbank als Mediator, nimmt die Kreditanfrage des Unternehmens an, prüft die Unterlagen und leitet diese an die Förderbank, die der Geschäftsbank (bei einem positiven Bescheid) die günstigen Mittel für den Kunden zur Verfügung stellt.
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen Fördermittel aus Förderprogrammen nutzen – allerdings gelten für jedes Programm individuelle Vorgaben. Häufig beziehen diese sich auf das Unternehmensalter, einen maximalen Umsatz (um besonders kleinere Betriebe und Mittelständler zu fördern) und auf den Verwendungszweck. Themengebundene Förderungen unterstützen in der Regel Unternehmen, die besonders innovativ sind, selber forschen oder beispielsweise in die eigene Energieeffizienz investieren wollen.
MEHR ZU FÖRDERMITTELN ERFAHREN
Factoring: Liquidität aus bestehenden Forderungen generieren
Mit Factoring können Unternehmen die eigenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an ein Bankinstitut oder an einen Factoring-Dienstleister verkaufen. Die geschriebenen Rechnungen werden täglich oder wöchentlich voll automatisiert an die Factoringgesellschaft weitergeleitet und eingereicht. In wenigen Stunden steht die Liquidität aus den eingereichten Rechnungen dem Unternehmen zur freien Verfügung. Weitere Dienstleistungen wie zum Beispiel die Übernahme des kompletten Debitorenmanagements oder die Übernahme des Ausfallrisikos werden ebenfalls angeboten.
-
Es können nur Rechnungen fakturiert werden, bei denen die Leistung bereits erbracht ist und ein Zahlungsziel ausgegeben wurde.
-
Die Forderungen müssen im Rahmen einer Warenkreditversicherung versichert werden können (dabei ist es nicht notwendig, dass das Unternehmen bereits eine Warenkreditversicherung hat – diese ist im Rahmen einer Factoringlösung enthalten).
-
Factoring eignet sich besonders gut im Handel, produzierenden und verarbeitenden Gewerbe, Dienstleistungen, Verkehr und Logistik, Personalüberlassung, Chemie- und Rohstoffindustrie. Aber auch im Baunebengewerbe gibt es Factoring-Lösungen.
-
Sowohl für junge und sich im Wachstum befindende Unternehmen, als auch für bereits große und etablierte Mittelständler kann Factoring eine sinnvolle Ergänzung sein.
Voraussetzungen für Factoring:
Mögliche Branchen:
Leasing: Investitionen bilanzneutral und liquiditätsschonend realisieren
Wahrscheinlich eines der bekanntesten Finanzierungsinstrumente in Deutschland – Leasing. Das Konzept von Leasing von Unternehmen ist vermutlich jedem auch aus der privaten Wirtschaft bekannt: Die Leasinggesellschaft erwirbt hierbei das gewünschte Objekt, welches der Unternehmer dann zur Nutzung erhält – dafür zahlt er eine Leasing-Gebühr.
-
Grundsätzlich kann man (fast) jede Mobilie leasen. Das Leasing von Fahrzeugen ist sicherlich am bekanntesten, aber auch IT-Ausrüstung, Maschinen, ganze technische Anlagen und andere Betriebsmittel können geleast werden.
-
Hauptkriterium ist hier nur die Fungibilität: Nach Ablauf des Leasing-Vertrags muss das Objekt noch zur Weitervermietung oder für den Verkauf verwertbar sein.
-
Leasing ist völlig branchenunabhängig und für nahezu alle Unternehmen nutzbar.
Voraussetzungen für Leasing:
Mögliche Branchen:
Einkaufsfinanzierung: Entlasten Sie Ihren Kontokorrentkredit
Eine Einkaufsfinanzierung hilft Unternehmen, bei denen die Geschäftstätigkeit darin besteht, Waren sowie Güter einzukaufen und diese anschließend an den Endkunden weiter zu verkaufen oder durch Produktion oder Weiterverarbeitung aufzuwerten. Da hier Erträge erst nach dem Verkauf an den Kunden erzielt werden und die dafür benötigten Waren oder Rohstoffe im Vorfeld finanziert werden müssen, ist häufig eine Finanzierungslösung nötig. Viele Händler nutzen dafür den Kontokorrentkredit oder einen Betriebsmittelkredit – eine Alternative ist die Einkaufsfinanzierung.
Diese funktioniert wie folgt: Zwischen Unternehmen und dem Finanzierungsanbieter wird ein Rahmenvertrag abgeschlossen, der Finanzanbieter wird zu Zwischenhändler, der im Auftrag des Unternehmens die Waren oder Rohstoffe vom Lieferanten annimmt und die Rechnung für das Unternehmen begleicht. Das Unternehmen erhält die gewünschte Ware, die Rechnung wird sofort an den Händler beglichen.
-
Je nach Anbieter der Einkaufsfinanzierung ist ein gewisses Mindesteinkaufsvolumen nötig.
-
Hauptsächlich nutzen Unternehmen aus dem Handel, produzierenden und verarbeitenden Gewerbe Einkaufsfinanzierungen. Grundsätzlich können aber alle Unternehmen, die Waren oder Rohstoffe einkaufen, eine Einkaufsfinanzierung nutzen.
Voraussetzungen für eine Einkaufsfinanzierung:
Mögliche Branchen:
Mietkauf: Fahrzeuge, Maschinen, technische Anlagen
Mietkauf ist eine besondere Form der Mobilienfinanzierung. Anders als beim Leasing erhält der Unternehmer das gewünschte Objekt nicht nur auf Zeit, er wird im Gegensatz zum Leasing im wirtschaftlichen als auch im rechtlichen Sinne der Eigentümer des Investitionsgutes. Das Objekt wird in der Bilanz als Anlagevermögen erfasst. Aus einem steuerlichen Aspekt bringt dies einige Vorteile mit sich. Es ist dem Unternehmer dadurch möglich, Sonderabschreibungen als auch Investitionsabzugsbeträge zu seinen Gunsten zu nutzen. Wenn es um die Vertragslaufzeit geht, gibt es beim Mietkauf keine Vorgaben. Am Ende der Laufzeit ist der Unternehmer schließlich Besitzer des Objektes.
-
Es gibt keine speziellen Voraussetzungen, um Mietkauf zur Finanzierung von Mobilien zu nutzen.
-
Wie auch beim Leasing ist Mietkauf branchenunabhängig.
Voraussetzungen für Mietkauf:
Mögliche Branchen:
Firmenkredit: Der Klassiker
Der Kredit ist nach Leasing sowohl in der Geschäftswelt als auch im Privatleben das gefragteste Finanzierungsinstrument. Besonders in der derzeitigen Niedrigzinsphase bietet es sich für Unternehmer an, eher zu finanzieren als Investitionen aus dem eigenen Vermögen zu realisieren. Aktuell ist der Leitzins noch immer auf einem Rekordtief. Volkswirte rechnen damit, dass die erste Zinserhöhung erst 2020 stattfinden wird. Dies bietet den Unternehmern eine einmalige Gelegenheit, günstig zu finanzieren – oft sogar günstiger als über die gängigen Förderprogramme.
-
Je nach Rechtsform des Unternehmens werden bestimmte Unterlagen, wie zum Beispiel eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung durch den Finanzanbieter verlangt, um einen Firmenkredit zu vergeben. Dies hängt individuell vom Anbieter ab.
Voraussetzungen für einen Firmenkredit:
Fazit
Wer in das eigene Unternehmen investieren will, hat verschiedenste Wege zur Auswahl, um dies zu finanzieren. Welche Lösung zum jeweiligen Vorhaben passt, hängt von vielen Faktoren ab. Hier spielen beispielsweise auch Rechtsform, Branche, Anlass und anderweitig bestehende Forderungen eine Rolle. Das Finanzportal COMPEON bietet eine zeitsparende Lösung, wenn Sie sich fragen, welche Finanzierungslösung für Ihren Bedarf die beste ist: Unsere unabhängigen Berater helfen Ihnen in einem unverbindlichen und kostenlosen Erstgespräch gerne weiter und beraten Sie zu allen Themen der Unternehmensfinanzierung. Einfach kostenlose Anfrage stellen: