Viele Mittelständler haben trotz lockerer Zinspolitik derzeit ein Problem, Mittel für dringende Investitionen zu erhalten. Doch genau jetzt, zu einem Zeitpunkt langsam abschwächender Konjunktur ist es wichtig, nötige Investitionen zu tätigen, um einerseits auf aktuelle Marktveränderungen und Bremsen in der weltweiten Wirtschaftspolitik (wie Handels- und Zollstreitigkeiten) reagieren zu können und andererseits mit der fortschreitenden Digitalisierung und Technologisierung Schritt halten zu halten.
Das Problem auf Bankenseite: Anstieg der Mindest-Kapitalanforderungen
Basel III und Basel IV: Auch wenn die meisten Unternehmer mit diesen Bezeichnungen in der Regel wenig anfangen können, betreffen sie den deutschen Mittelstand erheblich. Darunter versteht man Regulierungsvorschriften für Banken. Darin enthalten ist ein Anstieg der Mindest-Kapitalanforderungen auf Bankenseite von 8 auf 10,5 Prozent. Diese Regelung wurde eingeführt, um Schwächen der bisherigen Bankenregulierung, die durch die Finanzkrise 2007 offensichtlich wurden, zu beseitigen. Die konkrete Folge ist in erster Linie ein Anstieg der Kreditkosten – vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen mit sowieso bereits geschwächter Kreditwürdigkeit.
Banken reichen Kosten weiter – im besten Fall
Diese steigenden Kosten erschweren es kleinen Unternehmen nochmals, die nötigen Mittel für Investitionen zu erhalten, um die ohnehin schon klaffende Finanzierungslücke zu schließen. Im besten Fall steigen für Unternehmen „nur“ die Kreditkosten – laut unterschiedlichen Experten bis zu 1 Prozent. Im schlimmsten Fall wird die gesamte Kreditvergabe restriktiver und eingeschränkt.
Wie sollten Unternehmer reagieren?
Leider gibt es keine Patentlösung, wie Unternehmer auf diese 400-Milliarden-Finanzierungslücke reagieren sollten. Der Teufel liegt – wie so oft – im Detail: Um als kleines oder mittelständisches Unternehmen trotzdem eine Finanzierung für notwendige Investitionen zu erhalten, sollten immer direkt mehrere Wege genutzt werden. Einmal sollte niemals auf nur ein (Finanzierungs-) Pferd gesetzt werden. Sprich: Unternehmen in einer drängenden Situation sollten direkt mehrere Anbieter (digital) ansprechen. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Zusage und im besten Fall ergibt sich eine Vergleichssituation. Aber auch Anbieter abseits des klassischen Unternehmenskredits sollten unbedingt in Betracht gezogen werden:
» Die Abhängigkeit des deutschen Mittelstands von Bankkrediten ist hoch. Alternative Finanzierungsformen sind eine Option, dieses Verhältnis zu korrigieren. Der Markt bietet hier viele bedenkenswerte Optionen – für große Unternehmen, aber auch für kleine Betriebe. «
Dr. Nico Peters, Geschäftsführer der Finanzierungsplattform COMPEON
Zur Finanzierung von Neuanschaffungen im Betrieb bieten sich Leasing oder Mietkauf an, aber auch Wareneinkaufsfinanzierungen können einem kleinen Unternehmen in einer prekären Situation Luft verschaffen. Hier ist Offenheit und gute Beratung gefragt.