Wenn der kurzfristige zum langfristigen Kredit wird
Der Kontokorrentkredit ist als kurzfristige Finanzierung im Ausnahmefall – ja, eigentlich im Notfall – gedacht. Die Zinssätze liegen in der Regel zwischen 6 und 12 Prozent. In Zeiten einer Niedrigzinsphase für mittel- bis langfristige Finanzierungen ist es überraschend, dass die Nutzung des Kontokorrentkredits immer noch zum Standard vieler Unternehmen gehört. Die kurzfristige Lösung wird durch die dauerhafte Nutzung zur langfristigen und so oft sehr teuren Lösung.
Optimierung des Working Capitals: Sockelfinanzierung als Entlastung
Eine Sockelfinanzierung, die dauerhaft über den Kontokorrentkredit genutzte Mittel abfedert (einen Sockel bildet), ist hier eine mögliche Entlastung. Doch kaum ein Unternehmen optimiert das eigene Working Capital durch eine Sockelfinanzierung. Warum ist das so?
Der Hintergrund ist häufig eine zu kurzfristige Planung im Betrieb im Bezug auf laufende Kosten. Der Kontokorrentkredit wird nicht als kurze Lösung verstanden, sondern als regelmäßiges Instrument (gar dauerhaft) genutzt. Die Kosten werden in Kauf genommen, ohne dass in Betracht gezogen wird, dass eine Sockelfinanzierung womöglich hohe Kosten einsparen kann. Hinzu kommt, dass sich viele Unternehmer scheuen, einen zusätzlichen Firmenkredit wie einen Betriebsmittelkredit aufzunehmen. Der Kontokorrentkredit wird dagegen nicht als klassische Finanzierung verstanden – auch wenn er natürlich nichts anderes ist, nur zu höheren Zinssätzen.
Es ist in jedem Fall empfehlenswert, im Zusammenhang mit einer möglichen Sockelfinanzierung, auch abseits der Hausbank Informationen einzuholen. Wie die COMPEON-Studie Mittelstandsfinanzierung 2019 zeigt, nutzen immer noch nur etwa 48 Prozent der mittelständischen Unternehmen lediglich eine einzige Bankverbindung. Wer mehr Finanzanbieter in einen Vergleich einbezieht, bekommt einen umfassenden Überblick und kann so die günstigste Variante auswählen.
Am Beispiel schnell erklärt: Wie genau funktioniert eine Sockelfinanzierung?
Um zu verdeutlichen, wie mit einer Sockelfinanzierung Einsparpotenziale gehoben werden können, wollen wir ein Beispiel nutzen:
Unternehmen A nutzt regelmäßig den Kontokorrentkredit zum Kauf von Rohstoffen und Material, um am Ende des Monats Teile der Belegschaftsgehälter zu zahlen oder um unvorhergesehene Reparaturen oder Instandhaltungsmaßnahmen durchzuführen. Die Kontokorrentlinie liegt bei 500.000 Euro. Dem Unternehmen geht es gut und der Kontokorrentkredit wird nicht überstrapaziert, aber doch in gewissem Maß dauerhaft genutzt. Da der Zinssatz des Kontokorrents aber im Vergleich zu anderen Unternehmen mit 5,8 Prozent recht niedrig ist, macht sich niemand Gedanken und nimmt die Kosten in Kauf.
Die Belastung des Kontokorrentkredits lag im letzten Jahr nie unterhalb von 125.000 Euro. Als Beispiel berechnen wir lediglich die Kosten, die diese langfristige Nutzung erzeugt.
-
Summe des genutzten Kontokorrentkredits: 125.000 Euro
-
Zinssatz: 5,8 Prozent
-
Dauer der Überziehung: 365 Tage
-
Kosten: 7.250 Euro
Errechnung der sicheren dauerhaften Kosten ohne Sockelfinanzierung:
Firmenkredit als Sockelfinanzierung anfragen
Allein diese planbaren Kosten der langfristigen Nutzung des Kontokorrentkredits belaufen sich für Unternehmen A auf 7.250 Euro. Mit einem langfristigen Betriebsmittelkredit lassen sich diese Kosten deutlich reduzieren.
Unternehmen A fragt diese langfristige Betriebsmittelfinanzierung in Höhe von 125.000 Euro als Sockelfinanzierung ohne vorgegebenen Verwendungszweck online an und erhält Angebote zu Zinssätzen von 2,45 Prozent, 2,99 Prozent und 3,5 Prozent – allesamt unterhalb des Kontokorrentkredits.
Das Unternehmen entscheidet sich für das Angebot mit dem günstigsten Zinssatz. Die Kosten des Sockels belaufen sich auf 3.062,50 Euro – nur durch diese Umschichtung auf einen Sockelkredit spart das Unternehmen über 4.000 Euro pro Jahr ein. Ist die Summe höher, ist das Einsparpotenzial entsprechend größer.
Alternativen: Langfristige Betriebsmittelkredite
Durch die derzeit günstigen Finanzierungsbedingungen, die unter anderem dem niedrigen Leitzins der EZB geschuldet sind, sind vor allem langfristige Kredite sogar noch zu teilweise besseren Konditionen erhältlich als in unserem Beispiel angedeutet. So lässt sich mit einer Sockelfinanzierung über einen Betriebsmittelkredit ohne fixen Verwendungszweck jedes Jahr sparen – ohne Einfluss auf die betrieblichen Abläufe.
Jetzt checken lassen: Kann mein Betrieb mit einer Sockelfinanzierung sparen?
Kann auch Ihr Unternehmen mit einer Sockelfinanzierung sparen? Lassen Sie sich jetzt von banken-unabhängigen Working-Capital-Experten unverbindlich beraten. Wir prüfen, ob Sie Ihre Finanzierungskosten reduzieren und von einer Sockelfinanzierung oder auch einem günstigeren Kontokorrentkredit profitieren.
Nehmen Sie direkt Kontakt auf, stellen eine Anfrage und sichern sich den Check für Ihr Unternehmen: