Was sind Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung?
Neben den zukünftigen Einnahmen (Cash Flows), die auf Basis von Jahresabschlüssen und der BWA von den Banken ermittelt werden, ist das Eigenkapital (und die Eigenkapitalquote) entscheidend für die Kreditvergabe von Finanzdienstleistern.
»Banken bewerten den Cash Flow generell höher als Sicherheiten. Stimmen die Zahlen nicht, bringen auch die besten Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung wenig. Alternative Finanzierungen können hier eine Lösung sein.«
Dr. Nico Peters,
Co-Geschäftsführer von COMPEON
Stimmt der Cash Flow, kommen Sicherheiten ins Spiel. Das können beispielsweise Bürgschaften über Bürgschaftsbanken oder selbstschuldnerische Bürgschaften der Gesellschafter eines Unternehmens sein. Doch was eignet sich genau als Sicherheit zur Unternehmensfinanzierung – und wie berechnet sich der Wert?
Wie berechnen sich Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung?
Wenn es um den Wert der Sicherheiten geht, rechnen Finanzinstitute wie Banken im Normalfall nicht mit dem Verkehrswert (bzw. Marktwert) des Objekts, sondern berücksichtigen in der Regel einen Puffer. Auf diese Weise sollen Wertschwankungen während des Beleihungszeitraums ausgeglichen werden. Außerdem bestehen Verwertungsrisiken, die Banken in die Bewertung von Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung einbeziehen. Diese Abschläge können mitunter sehr hoch ausfallen – je nachdem, um was für eine Sicherheit es sich handelt, kann die Beleihungsgrenze (der prozentuale Anteil des Werts der Sicherheit, zu dem Banken das Objekt beleihen) variieren.
»Zusätzlich hängt die Bewertung von Sicherheiten von der Kreditrisikostrategie des Finanzinstituts ab – und können sich so unterscheiden, je nachdem bei welcher Bank ein Unternehmen eine Finanzierung anfragt.«
Dr. Nico Peters,
Co-Geschäftsführer von COMPEON
Immobilien:
Für Immobilien liegt die Beleihungsgrenze beispielsweise in der Regel zwischen 60 bis 80 Prozent des Werts. Die Bewertung von privaten Immobilien wie Wohnungen oder Wohnhäusern geschieht bei den meisten Instituten intern – also durch Mitarbeiter der Bank. Für größere Gewerbeimmobilien oder Mehrfamilienhäuser als Sicherheiten verlangen viele Kreditinstitute zusätzlich die Einschätzung und Bewertung unparteiischer Gutachter.
-
Gewerbliche und private Immobilien
-
Häuser
-
Grundstücke
-
Wohnungen
Mobilien:
Oftmals werden auch mobile Objekte wie Maschinen, Fahrzeuge, technische Anlagen oder auch Betriebseinrichtungen als Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung eingesetzt. Vorausgesetzt ist hier in den meisten Fällen ein Wert über 10.000 Euro sowie die generelle Verwertbarkeit – dies bezieht sich vor allem auf Spezialmaschinen oder Sonderanfertigungen, die für den Finanzierer nicht ohne großen Aufwand weiterverwertbar wären. Fahrzeuge wie PKW und LKW werden meist mit etwa 50 Prozent des aktuellen Werts als Sicherheit bewertet. Ähnliche Werte ergeben sich bei der Sicherungsübereignung von Anlagen und Maschinen. Da dieser Wert allerdings sehr stark mit dem Alter schwankt, reduziert sich der Wert jedes Jahr in der Regel um 20 Prozent.
Betriebsausstattung und -einrichtungen werden sogar nur mit 40 Prozent des Werts als Sicherheit aufgenommen. Generell gilt aber auch bei Mobilien, dass alle Banken Sicherheiten anders bewerten, diese Prozentangaben sollen lediglich erste lose Orientierung bieten.
-
Maschinen
-
Geräte
-
Werkzeuge
-
Fahrzeuge
-
Ladeneinrichtung
Vermögen:
Vermögenswerte wie Spar- und Bankguthaben haben im Normalfall eine Beleihungsgrenze von 90 bis 100 Prozent des Guthabens. Ebenso verhält es sich bei Bausparguthaben. Voraussetzung: Das Vermögen liegt auf einem Konto in Deutschland. Bei Lebensversicherungen gilt die Beleihungsgrenze von 80 Prozent auf den aktuellen Rückkaufwert.
Komplexer gestaltet sich die Bewertung von Aktien als Sicherheit zur Unternehmensfinanzierung: Hier wird bei der Wertermittlung zwischen Anteilen inländischer, bei denen eine Beleihungsgrenze von etwa 60 Prozent angenommen wird, und ausländischer Unternehmen, bei denen 40 Prozent als Beleihungsgrenze die Regel ist, unterschieden. Grundlage ist der aktuelle Kurswert.
-
Sparguthaben und Sparbriefe
-
Lebensversicherungen / Rückkaufswerte
-
Wertpapiere und Aktien
-
Festgelder
Forderungen und Umlaufvermögen:
Wenn es darum geht, Forderungen zu beleihen, berechnen die meisten Banken in der Regel einen sehr hohen Prozentsatz des Wertes der Forderungen als Sicherheit. Der Grund für diese hohen Abschläge liegt vor allem darin begründet, dass die Verwertung von Forderungen für Banken mit großem Aufwand verbunden ist. Doch Vorsicht: Wenn ein Unternehmen mit dem Gedanken spielt, die eigenen Forderungen über Factoring abzutreten, darf diese nicht vorher als Sicherheit eingesetzt haben. Eine Abtretung ist dann nicht mehr möglich.
Viele Kunden fragen an, ob auch der aktuelle Warenbestand als Sicherheit genutzt werden kann. Da diese aber nicht konstant vorhanden und außerdem für Banken schwer zu verwerten sind, lehnen viele Kreditinstitute Warenlager als Sicherheit ab oder setzen sehr niedrige Bewertungen des Warenwertes an.
-
Forderungen
-
Waren / Warenlager
Außerdem können Bürgschaften über Bürgschaftsbanken oder selbstschuldnerische Bürgschaften der Gesellschafter eines Unternehmens genutzt werden, wenn keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung stehen.
Wann sind unabhängige Gutachter und Sachverständigte zur Wertermittlung von Sicherheiten gefragt?
Unabhängige Gutachten sind vor allem bei gewerblichen Immobilien gefragt – und werden in der Regel von der Bank gesondert angefordert. Häufig werden die Gutachten aber von Banken hausintern erstellt. Für andere Sicherheiten wie Mobilien werden die Werte über Werttabelle oder Gutachten ermittelt. Generell ist dies aber von Bank zu Bank verschieden.
Achtung: Banker gehen im wahrsten Sinne des Wortes gerne auf Nummer Sicher und lassen sich mehr Sicherheiten vom Unternehmen für eine Finanzierung geben, als eigentlich notwendig wären – das Stichwort Übersicherung hat in der Vergangenheit häufig auch deutsche Gerichte beschäftigt. Der Grund: Sind bestehende Kreditlinien übersichert, besteht die Gefahr, dass dem Unternehmen finanzieller Spielraum für weitere Investitionen fehlt. Banken sichern so nicht nur den Kredit ab, sondern versuchen den Kunden an sich zu binden. Sind die Sicherheiten an ein Geschäft mit der Bank gebunden, kann der Unternehmer schlecht bei Konkurrenten vorstellig werden.
Welche Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung sind bei Bankern besonders beliebt?
Die Antwort ist einfach: Alles, was sich schnell und sicher zu Geld machen lässt und dem Finanzinstitut möglichst wenig Kosten verursacht, ist bei Bankern als Sicherheit eine sichere Bank. Barvermögen und sichere Bürgschaften sind daher als Sicherheiten immer gut verwendbar. Weniger beliebt sind Sicherheiten, die starken Wertschwankungen unterliegen: Dazu zählen Mobilien wie Fahrzeuge, Werkzeuge und Maschinen oder auch Aktien. Überraschend: Zwar sind Immobilien und Lebensversicherungen sehr wertbeständig, aber oftmals nur mit großer Verzögerung zu verwerten.
Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge, wenn es um die Beliebtheit von Sicherheiten bei der Unternehmensfinanzierung geht:
Psychologische Sicherheiten
Bei psychologischen Sicherheiten geht es nicht darum, einen gewissen Wert zu erzielen, sondern den Gesellschafter des Unternehmens mit in die Pflicht zu nehmen. Auf diese Weise soll, auch wenn kein ausreichendes Vermögen vorhanden ist und der Nennwert keinen Einfluss auf die eigentliche Kreditvergabe hat, die Verantwortung des Gesellschafters betont werden. Ein Beispiel dafür können selbstschuldnerische Bürgschaften sein.
Financial Covenants
Der Begriff Financial Covenants beschreibt zusätzliche vertragliche Absprachen zwischen dem Kreditgeber und Kreditnehmer. Dabei werden Unternehmen, die einen Kredit erhalten, dazu verpflichtet, bestimmte wirtschaftliche Anforderungen einzuhalten – und die entsprechenden Kennzahlen dem kreditgebenden Finanzdienstleister regelmäßig mitzuteilen. Weicht das Unternehmen von diesen vertraglich vereinbarten Zahlen ab, können sich beispielsweise, je nach Vertrag, die Zinsen aufgrund des höheren Verlustrisikos erhöhen, eine Art Strafgebühr verlangt oder der Kreditvertrag sogar vollkommen gekündigt werden. Häufig wird bei Financial Covenants auch von einer Ersatzsicherheit gesprochen, da sie eine Schutzfunktion für den Finanzdienstleister darstellen.
Wie werden Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung am besten belegt?
Um die Sicherheiten zu belegen, sollten Unternehmer zum Bankgespräch am besten direkt Nachweise mitbringen. Dazu zählen bei Vermögenswerten wie Bankguthaben und Sparverträgen natürlich die letzten Kontoauszüge, bei Lebensversicherungen die entsprechenden Verträge und bei Mobilien die Kaufbelege sowie Papiere. Ebenso verhält es sich bei Immobilien. Liegen bereits Gutachten von unparteiischen Sachverständigen vor, sollten Unternehmer diese ebenfalls unbedingt mitbringen.
Welche Unterlagen Sie zu einem ersten Bankgespräch ebenfalls mitnehmen sollten, verrät unsere praktische Checkliste zu Abhaken:
Checkliste Unterlagen erstes Bankgespräch
Was kann man tun, wenn keine Sicherheiten vorhanden sind?
Für Unternehmen, die keine oder nicht ausreichende Sicherheiten vorweisen können, bieten sich bei der Unternehmensfinanzierung trotzdem vielfältige Möglichkeiten.
Zunächst einmal ist es sinnvoll, mehr als nur ein Angebot zur Finanzierung einzuholen. Die Bewertung von Sicherheiten unterscheidet sich von Bank zu Bank. Wer mehrere Angebote über Vergleichsplattformen wie COMPEON einholt, geht auf Nummer sicher und erhält umfassende Transparenz – auch was die Bewertung von Sicherheiten zur Unternehmensfinanzierung betrifft.
Eine weitere Möglichkeit zur Finanzierung ohne oder mit nur wenig Sicherheiten bieten Fördermittel mit Haftungsfreistellungen: Bürgschaftsbanken übernehmen die Rolle von Sicherheiten und bürgen zu einem gewissen Prozentsatz für die Finanzierung. COMPEON arbeitet dafür mit renommierten Förderbanken wir der KfW, NRW.BANK und der Investitionsbank Berlin sowie Bürgschaftsbanken zusammen – jede Anfrage wird dadurch automatisch auf Förderfähigkeit geprüft, sodass keine Förderungen mehr verpasst werden.
Beratung zur Finanzierung mit Fördermitteln oder generell zum Thema Sicherheiten bei der Unternehmensfinanzierung? Einfach kostenfreie Anfrage bei COMPEON stellen, Finanzierungsbedarf eintragen und von persönlichem und unabhängigen Finanzierungsexperten beraten lassen:
Jetzt unverbindliche Anfrage stellen
Sonderfall Spezialfinanzierer
Je nach Finanzierungsbedarf können Unternehmen auch auf Finanzierer zurückgreifen, die Sicherheiten anders bewerten und alternative Finanzierungslösungen zum traditionellen Bankkredit anbieten. In allen Branchen haben sich mittlerweile Spezialfinanzierer im Markt etabliert, die sich ausschließlich mit bestimmten Finanzierungsprodukten beschäftigen: Das kann Leasing oder Factoring, aber auch Wareneinkaufsfinanzierung. Der Vorteil für Unternehmen: Sicherheiten werden hier anders bewertet als vom klassischen Banker und ermöglichen so höhere Finanzierungsspielräume – auch ohne Sicherheiten. Factoring Unternehmen setzten so laut Branchenzahlen des Deutschen Factoring Verbands 2017 über 232 Milliarden Euro um. Im Bereich Leasing berichtet der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen für 2017 von 67 Milliarden Euro, die die Mitglieder des Verbands für ihre Kunden an Investitionen realisiert haben. Beide Geschäftsfelder wachsen stark. Ebenso verhält es sich mit Wareneinkaufsfinanzierung.
Sind keine werthaltigen Sicherheiten vorhanden, ist Beteiligungskapital oder Mezzanine-Kapital eine passende Lösung. Bei einer Beteiligung wird dem Unternehmen zusätzliches Eigenkapital zugeführt. Bei Mezzanine-Kapital handelt es sich um oftmals unbesicherte Nachrangdarlehen, die dem Unternehmen zu Verfügung gestellt werden, um eine Finanzierung beispielsweise über einen klassischen Kredit erst möglich zu machen.
COMPEON arbeitet mit über 250 Finanzierungsinstituten zusammen und kennt daher Finanzierer, die Sicherheiten bestmöglich bewerten oder sogar gänzlich darauf verzichten. Auch komplexe Finanzierungen mit Mezzanine-Kapital sind über COMPEON möglich – wir beraten Sie gerne.