Unternehmen mit schlechten Bonitätskennzahlen haben häufig Probleme bei der Finanzierung von nötigen Investitionen: Sie erhalten Absagen von Banken oder müssen schlechte Konditionen wie hohe Zinsen, kurze Laufzeiten oder unnötig viele Sicherheiten in Kauf nehmen. Viele Mittelständler wissen dabei gar nicht, dass sie das eigene Scoring – also den Wert, der die Bonität für Banken bewertbar macht – selbstständig beeinflussen und verbessern können.
Im folgenden Beitrag nennen wir Ihnen 7 Maßnahmen, wie Sie Ihre Unternehmensbonität stärken können:
1. Den eigenen Score überwachen
Jeder Unternehmer sollte die Bewertung der eigenen Bonität nicht nur kennen, sondern gezielt im Auge behalten. Dabei können Entwicklungen abgelesen und zeitnah darauf reagiert werden.
Wer den Unternehmensscore erst erfasst, wenn eine Finanzierung notwendig wird, verliert womöglich wertvolle Zeit und mit schlechteren Konditionen auch eine Menge Geld. Es empfiehlt sich, die eigene Bonität einmal im Quartal zu prüfen.
»Als Unternehmen sollte man die eigene Bonität nie aus dem Blick verlieren und aktiv an ihr arbeiten. Sie kann über den Fortbestand des Unternehmens entscheiden.«
Ludolf Ebner, CEO von BankenScore.de, einer Onlineplattform, mit der Unternehmer ihre Bonität prüfen und optimieren können.
2. Falsche Angaben korrigieren
Häufig schlägt das Scoring bei Auskunfteien bereits durch fehlerhafte Angaben in eine negative Richtung aus. Eine falsch eingetragene Branche oder sogar Geschäftsadresse haben Einfluss auf den Unternehmensscore. Dabei ist die Lösung dieses Problems simpel: Sucht man Dialog zu den Auskunfteien, können falsche Angaben korrigiert werden.
Und auch negative Zahlen in der Betriebswirtschaftlichen Auswertung können durch Erklärungen unter Umständen zumindest teilweise ausgemerzt werden, um den Einfluss auf den Score zu mindern.
3. Rechnungsfristen einhalten
Auskunfteien speichern Negativmerkmale bis zu vier Jahre lang – darunter fallen beispielsweise auch Hinweise auf unbezahlte oder zu spät beglichene Rechnungen, Mahnungen oder Inkassoverfahren. Wer zu viele Rechnungsfristen nicht einhält, wird so im Scoring herabgestuft und von Banken negativ beurteilt, wodurch die Kreditwürdigkeit sinkt.
4. Kommunikation stärken
Wer als Unternehmer regelmäßigen Kontakt zu Banken oder Auskunfteien pflegt, diese mit aktuellen Informationen versorgt und alle Daten und Unterlagen ordentlich aufbereitet, kann auch über weiche Faktoren das Rating bei Banken direkt verbessern.
5. Teure Kredite umschulden
Viele langfristige Kredite wurden noch zu Zeiten geschlossenen, in denen die Konditionen für Unternehmensfinanzierungen deutlich schlechter waren als heute. Die aktuelle Niedrigzinsphase erlaubt es Unternehmen, deutlich günstiger zu finanzieren. Daher bietet es sich an, teure Kredite umzuschulden und die Zinsbelastung zu reduzieren.
6. Eigenkapitalquote erhöhen
Wenn sich die Eigenkapitalquote eines Unternehmens erhöht, verbessert sich die Kreditwürdigkeit. Dafür bieten sich beispielsweise die Einbringung von Privatvermögen oder Beteiligungen (beispielsweise durch Mezzanine-Kapital) an. Eine weitere Möglichkeit, die Eigenkapitalquote zu erhöhen, ist die Nutzung von alternativen Finanzierungsinstrumenten wie Leasing, Factoring oder Einkaufsfinanzierung. Im Beispiel von Leasing wird der einmalig hohe Preis zur Anschaffung eines Fahrzeugs, einer Maschine, Anlage oder von IT-Ausstattung, der normalerweise über Eigenkapital oder einen Betriebsmittelkredit aufgebracht werden müsste, auf viele kleinere Raten verteilt. Gleichzeitig taucht das Leasingobjekt in der Regel nicht in der Bilanz des Unternehmens, sondern in der des Leasinggebers auf – zudem sind die Leasingraten steuerlich absetzbar.
»Alternative Finanzierungslösungen wie Leasing können optimal dazu beitragen, die Finanzstruktur eines Unternehmens zu verbessern und so die Bonität zu stärken.«
Günter Gurschke, Leasing-Experte bei COMPEON
7. Nutzung von Vergleichen für günstige Finanzierungen
Wer teure Kredite meidet, verbessert die Bonität. Für die meisten Unternehmer sind Investitionen allerdings notwendig, um konkurrenzfähig zu bleiben. Umso wichtiger ist der Vergleich unterschiedlicher Anbieter, um das beste Angebot zu identifizieren. Dabei kommt es nicht nur darauf an, einzelne Konditionen wie Zinssatz, Laufzeit und Sicherheiten zu vergleichen, sondern auch Finanzierungsinstrumente wie Kredite, Darlehen, Leasing oder Wareneinkaufsfinanzierung. Eine unverbindliche Beratung durch unabhängige Experten im Bereich Unternehmensfinanzierung ist dabei empfehlenswert.
Mit mehr als 250 Finanzierungspartnern bietet die Online-Plattform COMPEON die Möglichkeit, mit nur einer Anfrage eine Vielzahl von Angeboten zu erhalten. Der digitale Vergleich ist effizient und kostenschonend.
Finden Sie jetzt die optimale Finanzierung für Ihr Vorhaben: