Insbesondere fehlende Sicherheiten oder geforderte Sicherheiten, die den Kreditbetrag wertmäßig um ein Vielfaches übersteigen, schränken Handlungsspielräume ein oder machen eine Finanzierung gar unmöglich. Verzögert sich im Falle einer gewährten Finanzierung dann noch die Rückzahlung des Kredits bei der Bank, beispielsweise da die Kundenzahlungen nicht rechtzeitig eingehen, sind Probleme mit der Bank vorprogrammiert. Dies hat wiederum Einfluss auf etwaige Folgefinanzierungen.
Dabei gibt es heute mehr Finanzierungsangebote denn je. Neben dem klassischen Hausbankkredit bieten zahlreiche Finanzdienstleister alternative Formen wie Online-Kredite, Factoring, Leasing, Crowd-Finanzierung oder auch Lieferantenkredite und Einkaufsfinanzierungsprodukte an. Dadurch bieten sich den Unternehmen nicht nur sehr spezialisierte Lösungen für die individuellen Finanzierungsvorhaben, sondern auch flexiblere Modelle als der Bankkredit. So manches kleine oder junge Unternehmen verzichtet komplett auf den klassischen Kredit und setzt voll auf alternative Anbieter. Kürzere Entscheidungszeiten und geringere Aufwände in der Beantragung sind für diese Unternehmen ein ausschlaggebendes Kriterium.
Unternehmen, die ihre bisherige Finanzierung breiter aufstellen oder flexibler gestalten möchten, beispielsweise zur Abwicklung von saisonbedingten Spitzen, finden beispielsweise mit einem Lieferantenkredit eine Lösung, die Handlungsspielräume eröffnet, da die Möglichkeiten bei der Hausbank dadurch nicht eingeschränkt werden. So lässt sich auch bei einer notwendig gewordenen Anschlussfinanzierung beispielsweise für neue Lagerräume auf einen Bankkredit zurückgreifen, ohne dass eine laufende Finanzierung die Zinsen in die Höhe treibt oder unwahrscheinlich werden lässt. Doch kleinere Unternehmen scheitern oft mit kleinvolumigen Finanzierungen an den Rahmenbedingungen der Lieferantenkreditgeber.
Diese Lücke haben die Spezialanbieter erkannt und entwickeln hier fortlaufend Lösungen, um so auch kleinen und jungen Unternehmen passenden Finanzierungsprodukte für ein fortlaufendes Wachstum zu gewähren.
Ein Beispiel für eine schnelle Zwischenfinanzierung ist die digitale Einkaufsfinanzierung. Diese Finanzierung kommt immer dann zum Tragen, wenn Kontokorrentlinie, Lieferantenkredite und Eigenkapital nicht ausreichen, um den nächsten Kundenauftrag in Angriff zu nehmen und der Liquiditätsengpass somit zur Wachstumsbremse wird. Kunden können so ihren Wareneinkauf passgenau bis zu einer Höhe von 30.000 Euro vorfinanzieren.