Inflation
Inhaltsverzeichnis
Bei der Inflation handelt sich einerseits indirekt um eine konjunkturelle Phase, zum anderen aber auch um die Preissteigerung. In den meisten Fällen wird mit dem Begriff der Inflation etwas Negatives verbunden, was in erster Linie auf die vergangenen Wirtschaftskrisen weltweit oder auch in Deutschland zurückzuführen ist, in denen die Inflation teilweise eine große Rolle spielte. Trotzdem sind die Inflationsraten heutzutage im Durchschnitt betrachtet bei Weitem nicht mehr so hoch, wie sie noch vor teilweise 30 oder 40 Jahren waren.
Worum handelt es sich bei der Inflation?
Der Begriff der Inflation stammt ursprünglich aus dem Lateinischen. Er kann mit Anschwellen oder alternativ Aufblähen übersetzt werden. Im Wirtschaftsbereich wird dann von einer Inflation gesprochen, wenn von der Preissteigerung bzw. der Teuerungsrate die Rede ist. Der Praxisbezug sieht so aus, dass Verbraucher für eine Dienstleistung oder bestimmte Waren im Zuge einer Inflation etwas mehr zahlen müssen, als es beispielsweise im vergangenen Jahr noch der Fall war. Anders ausgedrückt bedeutet Inflation, dass das Geld weniger Wert ist, denn mit dem gleichen Geldbetrag wie vor einem Jahr können die Käufer nun etwas weniger Waren erhalten. Die Angabe der Inflation erfolgt als Inflationsrate in Prozent und wird normalerweise entweder einmal im Jahr oder auch monatlich gemessen.
Wie findet die Messung der Inflation statt?
Eine interessante Frage ist sicherlich, wie die Inflation gemessen wird. Die Grundlage ist der sogenannte Verbraucherpreisindex, der wiederum auf einem Warenkorb basiert. Dieser Warenkorb beinhaltet den Preis für Waren bzw. Dienstleistungen, die von einer deutschen Durchschnittsfamilie zu zahlen sind. In diesem Warenkorb befinden sich über 700 unterschiedliche Waren und Dienstleistungen, die insbesondere aus den folgenden Bereichen stammen:
- Lebensmittel
- Benzin
- Verkehr
- Bekleidung
- Telekommunikation
- Restaurants
Es wird anschließend bei diesem Warenkorb gemessen, um welche Preissteigerungsrate dieser teurer wird, sodass auf dieser Grundlage der Verbraucherpreisindex und somit auch die Inflation bestimmt werden können.
Wodurch wird eine Inflation verursacht?
Es gibt nicht die eine stetige Ursache einer Inflation, sondern stattdessen existieren mehrere Gründe, wie es zu einer Inflation kommen kann. Eine häufige Ursache besteht darin, dass es einen starken Nachfrageanstieg gibt, sodass die jeweiligen Hersteller oder Dienstleister es nicht schaffen, die hohe Nachfrage vollständig zu bedienen. Dies wiederum führt zu steigenden Preisen und dementsprechend zu einer inflationären Entwicklung. Vereinfacht ausgedrückt ist die Inflation also häufig eine Folge eines deutlichen Nachfrageüberhangs. Aber auch von der sogenannten Angebotsseite kann eine Inflation ausgehen, nämlich meistens dann, wenn die Produktionskosten der Hersteller gestiegen sind. Dies kann beispielsweise durch erhöhte Rohstoff- oder Energiepreise zustande kommen.
Findet eine Kontrolle der Inflation statt?
Tatsächlich wird die Inflation in der Praxis kontrolliert, wobei es für diesen Zweck unterschiedliche Methoden gibt, die zur Anwendung kommen können. Eine am häufigsten genutzte Methode war früher die vom Staat verordnete Preisbindung, die insbesondere beinhaltet, dass zum einen Höchstpreise festgelegt werden und zum anderen Löhne eingefroren werden. Allerdings wird diese Berechnungsmethode bzw. Kontrollmethode heutzutage nicht mehr häufig verwendet, weil sie sich als nicht besonders wirksam erwiesen hat.
Stattdessen ist vor allen Dingen die Europäische Zentralbank gefragt, denn diese hat im Zusammenhang mit der Inflationsrate eine wesentliche Aufgabe, nämlich dass die Inflation möglichst knapp unterhalb von zwei Prozent liegt. Die Steuerung und Kontrolle kann die EZB dadurch vernehmen, dass beispielsweise in gewissem Umfang Staatsanleihen gekauft und verkauft werden oder der Leitzins erhöht oder gesenkt wird. Letztendlich beeinflusst EZB dadurch die umlaufende Geldmenge und kann so im Idealfall die Inflation kontrollieren bzw. in die gewünschte Richtung lenken.