Kreditlimit
Inhaltsverzeichnis
Mit Krediten haben in Deutschland sowohl Privatpersonen als Gewerbetreibende, zu denen Selbstständige und Unternehmen zählen, nahezu regelmäßig zu tun. Dabei werden am Finanzmarkt zahlreiche Kreditvarianten angeboten, zu denen neben gewöhnlichen Darlehen zum Beispiel auch ein sogenanntes Kreditlimit zählt.
Worum handelt es sich bei einem Kreditlimit?
Andere Bezeichnungen für das Kreditlimit machen ebenfalls deutlich, worum es sich dabei im Detail handelt. Genannt wird das Limit alternativ ebenfalls oft Kreditrahmen oder Kreditgrenze. Letztendlich handelt es sich immer um einen Betrag, den der Kreditnehmer sich maximal vom Kreditgeber an Geld leihen kann. In der Praxis lassen sich zwei Varianten des Kreditlimits unterscheiden, nämlich das vereinbarte und das geduldete. Ein klassisches Beispiel für ein Kreditlimit, welches zwischen Bank und Kunde vereinbart wurde, ist der Dispositionskredit. Ein Beispiel für einen geduldeten Kreditrahmen stellt die Überziehung des Girokontos über den Kontokorrent- bzw. Dispositionskredit hinaus dar.
Worin unterscheiden sich Darlehen und ein Kreditlimit?
Streng genommen gibt es durchaus einen Unterschied zwischen einem Darlehen und einen Kreditlimit. Bei einem Darlehen, beispielsweise in Form eines Raten- oder Immobilienkredites, wird dem Kreditnehmer ein fester Betrag zur Verfügung gestellt. Dieses Geld ruft er normalerweise umgehend sowie in vollem Umfang ab und bezahlt den Kreditbetrag dann innerhalb monatlicher Darlehensraten nebst Zinsen zurück.
Im Unterschied dazu ist das Kreditlimit eine Kreditlinie, die einen maximalen Betrag enthält. Der Kreditnehmer kann, muss allerdings nicht den gesamten Kreditrahmen bis zum Erreichen des Kreditlimits in Anspruch nehmen. Eine weitere Differenz zwischen Kreditlimit und einem gewöhnlichen Kredit ist in der Regel, dass bei einem vereinbarten Kreditrahmen keine Rückzahlung erfolgt. Allenfalls vereinbaren Bank und Kunde, dass zum Beispiel monatlich mindestens fünf Prozent des in Anspruch genommenen Kreditlimits zurückgezahlt bzw. ausgeglichen werden müssen.
Die Einräumung eines Kreditlimits in der Praxis
In der Praxis gibt es mehrere Situationen und Wege, in denen Kunden ein Kreditlimit eingeräumt wird. Im Privatkundenbereich ist das in erster Linie in Form des Dispositionskredites der Fall, also einer vereinbarten Kreditlinie auf dem Girokonto. Aber auch in Verbindung mit der Nutzung einer Kreditkarte steht häufig ein Kreditlimit, bis zu dem der Karteninhaber sein Kreditkartenkonto im Soll beanspruchen kann.
Bei Gewerbetreibenden und auch Unternehmen kommt das Kreditlimit häufig in Form eines Kontokorrentkredites zum Tragen. Dieser ist vergleichbar mit dem Dispositionskredit für Privatkunden, stellt also einen Überziehungskredit auf dem Girokonto dar. Solche Kreditrahmen auf dem Girokonto können oft schnell und unkompliziert eingeräumt werden. Häufig ist darüber hinaus keine Sicherheit im Gegenzug notwendig.
Wie hoch ist das Kreditlimit?
Über welche Höhe der Kunde beim Kreditlimit verfügen kann, ist von Bank zu Bank unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab. Für gewöhnlich sind es die folgenden Einflüsse, die sich auf die Höhe des von der Bank zur Verfügung gestellten Kreditlimits auswirken:
- Bonität des Kreditnehmers
- Sicherheiten
- Höhe des Einkommens / Gewinnes / Umsatzes
- Einträge in der Schufa (vorwiegend bei Privatkunden)
- Verwendungszweck für das Kreditlimit
- Bisherige Geschäftsbeziehung
In erster Linie ist es die Bonität des Kunden, die seitens der Bank über die Höhe des zur Verfügung gestellten Kreditlimits entscheidet. So erhalten natürlich Kunden mit einer guten Kreditwürdigkeit meistens ein höheres Kreditlimit als Kunden mit mittelmäßiger oder gar schlechten Bonität. Ein weiterer Einflussfaktor ist in dem Zusammenhang bei Privatkunden die Höhe des Einkommens. So vergeben zum Beispiel zahlreiche Banken nach wie vor beim Dispositionskredit automatisch ein Kreditlimit, welches dem dreifachen Netto-Monatseinkommen entspricht. Oft sind allerdings auch individuelle Vereinbarungen möglich, sodass der Kreditrahmen von Kunde zu Kunde deutlich abweichen kann. Gleiches gilt für Selbstständige und Unternehmen, bei denen die Höhe des Kreditrahmens meistens an Umsatz oder Gewinn festgemacht wird.