Komplementäre Ziele
Inhaltsverzeichnis
Bei Unternehmen ist die Definition von Zielen von großer Bedeutung, da sich dementsprechend die Firmenstrategien ausrichtet. Innerhalb einer Gesellschaft gibt es meistens mehrere Ziele, die sich teilweise überschneiden oder auch zum Teil gegensätzlich sein können. Einige Ziele decken sich allerdings gegenseitig und es lässt sich sogar ein Synergieeffekt erzielen. In dem Fall wird von den sogenannten komplementären Zielen gesprochen.
Was sind komplementäre Ziele?
Im Idealfall hat ein Unternehmen Ziele, die sich optimal ergänzen und in einer idealen Beziehung stehen. Solche Ziele werden auch als komplementäre Ziele beschrieben, da sie sich ergänzen. Anders ausgedrückt: Verfolgt die Firma das Ziel A und handelt es sich dabei um ein komplementäres Ziel in Verbindung mit dem Ziel B, wird das letztgenannte Ziel oftmals schneller erreicht, indem Ziel A in erster Instanz ebenfalls erreicht wurde. Das Gegenteil der komplementären Ziele sind die konkurrierenden Ziele. Komplementäre Ziele stellen somit eine ideale Beziehung der unterschiedlichen Ziele dar, weil sie sich ergänzen und gegenseitig unterstützen.
Welche Verbindungen von Zielen existieren in Unternehmen?
Grundsätzlich gibt es in erster Linie drei Zielarten, die im Hinblick auf das Verhältnis zueinander in Unternehmen existieren, nämlich:
- Komplementäre Ziele
- Konkurrierende Ziele
- Indifferente Ziele
Die komplementären Ziele haben wir im vorherigen Abschnitt ausführlich erläutert. In dem Fall steht das eine mit dem anderen Ziel in einer engen Verbindung, sodass ein gegenseitiger Nutzen vorhanden ist. Das Gegenteil ist bei einer anderen Zielbeziehung der Fall, nämlich bei konkurrierenden Zielen, die häufig auch als konfliktäre Ziele bezeichnet werden. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung eines zweiten geringer Ziels sind, wenn das erste Ziel erreicht wurde. Ein klassisches Beispiel ist auf der einen Seite die geplante Erhöhung der Produktqualität, der auf der anderen Seite das Ziel entgegensteht, die Kosten der Produktion zu mindern.
Eine dritte Verbindung mehrerer Ziele zueinander sind die sogenannten indifferenten Ziele, die häufig ebenfalls als neutrale Ziele bezeichnet werden. Von Neutralität wird deshalb gesprochen, weil es keine Beeinflussung der zwei oder mehr Ziele untereinander gibt. In diesem Bereich existieren ebenfalls typische Beispiele. So könnte ein indifferentes Ziel darin bestehen, die Transportkosten zu verringern, während das andere neutrale Ziel ist, die Werbemaßnahmen für eine bestimmte Ware auszudehnen. Diese Ziele haben nichts miteinander zu tun, denn die Verringerung der Transportkosten würde das Produktmarketing weder behindern noch unterstützen.
Was ist ein Beispiel für komplementäre Ziele?
In der Praxis gibt es eine Reihe von Beispielen für komplementäre Ziele. Ein aktuelles Beispiel besteht darin, dass immer mehr Unternehmen sich der Nachhaltigkeit verschreiben. Dieses Positive lässt sich auch im Zuge des Marketings und anderer Maßnahmen nach Außen hin tragen. Das Unternehmensziel könnte durch ein weiteres Ziel unterstützt und bei der Erreichung beschleunigt werden, nämlich zum Beispiel Kosten durch eine erhöhte Energieeffizienz einzusparen.
Außenstehende und auch Mitarbeiter sehen in dem Fall, dass die Firma ihre ökologische Verantwortung tatsächlich wahrnimmt, indem intern energieeffizienter gearbeitet wird und so Kosten eingespart werden können. Das Unternehmen wirkt gleichsam glaubwürdiger in der Öffentlichkeit, sodass beide Ziele optimal zueinander passen.