Der Digitale Schnellkredit ab 4,05 % - Angebote taggleich möglich! Mehr erfahren

Vorfinanzierung

Neben einer gewöhnlichen Finanzierung gibt es im Bankbereich noch weitere Finanzierungsarten. Dazu gehören zum Beispiel die Zwischenfinanzierung sowie die Vorfinanzierung. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht die wesentliche Aufgabe einer Vorfinanzierung darin, einen Zeitraum zu überbrücken, der vor der eigentlichen Finanzierung stattfindet.

Was kennzeichnet eine Vorfinanzierung?

Die Vorfinanzierung wird durch einen Kredit realisiert, der demzufolge oft als Vorfinanzierungskredit bezeichnet wird. Zum Einsatz kommt dieses Darlehen in aller Regel im Zuge einer Baufinanzierung, sodass es sich beim Vorfinanzierungskredit meistens um einen gewöhnlichen Immobilienkredit handelt. Dies Besonderheit besteht darin, dass die Vorfinanzierung meistens nur über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren genutzt wird, während gewöhnliche Immobiliendarlehen in der Regel Laufzeiten von zehn bis dreißig Jahren haben. Die wesentliche Eigenschaft der Vorfinanzierung ist jedoch, eben den Zeitraum zu überbrücken, bis die eigentliche Endfinanzierung vereinbart wird.

Überbrückung meistens bis zur Zuteilung des Bausparvertrages

Die Endfinanzierung, bis zu deren Abschluss die Vorfinanzierung den Zeitraum überbrückt, ist meistens ein Bausparvertrag, der dann zuteilungsreif wird bzw. noch zugeteilt werden muss. Dazu ein Beispiel: Angenommen, Sie haben ein Haus gekauft und benötigen demzufolge eine Finanzierung. Diese könnte sich wie folgt gestalten:

  • Kaufpreis plus Nebenkosten: 250.000 Euro
  • Eigenkapital: 50.000 Euro
  • Annuitätendarlehen: 120.000 Euro
  • Bausparvertrag (Bausparsumme): 80.000 Euro, Zuteilung in 1,5 Jahren

In dieser Situation benötigen Sie also 250.000 Euro, von denen bereits jetzt 170.000 Euro vorhanden sind, nämlich in Form von 50.000 Euro Eigenkapital sowie 120.000 Euro als Annuitätendarlehen. Zudem läuft noch ein Bausparvertrag mit einer Bausparsumme in Höhe von 80.000 Euro (Bausparguthaben + Bauspardarlehen), der jedoch erst in rund 1,5 Jahren zugeteilt wird. Daher müssen Sie diesen Zeitraum überbrücken, nämlich in Form der Vorfinanzierung.

Besonderes Risiko der Vorfinanzierung für den Kreditgeber

Die Bank, die eine Vorfinanzierung zusagt, geht damit ein höheres Risiko als bei der späteren Endfinanzierung ein. Der Grund dafür ist, dass die Anschluss- bzw. Endfinanzierung, mittels der vergebene Vorfinanzierungskredit getilgt wird, noch nicht feststeht. Das bezieht sich nicht nur auf den Zeitpunkt, sondern eventuell sogar darauf, ob die Endfinanzierung überhaupt zustanden kommen wird. Daher sind Vorfinanzierungen im Bereich der Baufinanzierung auch um Einiges teurer als die späteren Endfinanzierungen, weil sich die Bank das höhere Risiko natürlich bezahlen lässt.

Welche Arten der Vorfinanzierung existieren in der Praxis?

Vorfinanzierungen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, das genannte Beispiel zur Vorfinanzierung eines Bausparvertrages ist nur eins von mehreren. Zunächst gibt es bezüglich der Rückzahlungsmodalitäten zwei unterschiedliche Varianten. Oftmals erfolgt die Tilgung des Vorfinanzierungsdarlehens durch die Auszahlung des Kredites, der im Rahmen der Endfinanzierung vergeben wird. Alternativ kann es aber auch sein, dass der Kreditnehmer Kapital erwartet, wie zum Beispiel die Auszahlung einer Lebensversicherung, mit der dann die Tilgung des Vorfinanzierungsdarlehens vorgenommen wird.

Häufiger eingesetzt wird eine Vorfinanzierung, die übrigens nicht selten auch als Brückenfinanzierung bezeichnet wird, auch im gewerblichen Bereich, zum Beispiel bei geplanten Unternehmenskäufen. Aber auch allgemein findet zum Beispiel öfter eine Vorfinanzierung langfristiger Investitionsdarlehen durch Kredite mit deutlich kürzerer oder gar keiner Laufzeit statt, wie zum Beispiel mit Kontokorrentkrediten.

Worin unterscheiden sich Zwischenkredit und Vorfinanzierungsdarlehen?

Häufig werden Zwischen- und Vorfinanzierung miteinander verwechselt, da in beiden Fällen ein Zeitraum bis zur einer endgültigen Finanzierung überbrückt wird. Der wesentliche Unterschied zwischen den zwei Finanzierungsvarianten besteht darin, dass bei der Zwischenfinanzierung die spätere Endfinanzierung bereits gesichert ist, sodass auch das Risiko des Kreditgebers geringer ist. Bei der Vorfinanzierung hingegen steht noch nicht unbedingt fest, wann und wie die Endfinanzierung erfolgt. Zudem weisen Zwischenkredite oftmals eine kürzere Laufzeit als Vorfinanzierungskredite auf.

Der COMPEON Finanzblog

Alles für Unternehmer rund um die Themen Finanzierung, Mittelstand und Digitalisierung. Bleiben Sie mit uns immer informiert!

Jetzt ansehen